Irgendwas iss immer (2)


Besinnlichkeit & Action am Leiselsee.

Zweisamkeit und ein Single genießt die Aussicht

Die Schöne und die Flaschenpost

Generalwäsche und Flugstudie

(Zur Vergrößerung bitte anklicken)

Ein böser Wasserläufer, der stinkig wird. 😀Foto-NA-01-(429)-irgendwas

 

Werbung

Irgendwas iss immer (1)


Endlich frühlingshaftes Wetter! Ich glaube, die Menschheit hat es auch verdient nach den vielen Regentagen. Also schnappte ich mir meine D-SLR und machte mich auf zum Leiselsee, einem kleinen See in Baunatal. Nichts Besonderes hinsichtlich der Motivauswahl, aber „irgendwas iss immer“ halt.

Linien Richtung Moos

eine Menge Holz

Spazierer und Gurrer

Frühlingsblüten

(Zur Vergrößerung bitte anklicken)

 

tag der LIBELLE (2)


Foto-76e-(33)-Tag-der-Libelle

Libellen sind unglaublich schnell und weisen dank ihrer 4 Flügel akrobatische Flugleistungen auf. Ich schätze mal, dass sie die schnellsten und wendigsten Insekten überhaupt sind. Foto-76e-(31)-Tag-der-LibelleHabe mehrfach beobachtet, dass sie das gleiche Jagdrevier haben, wie die schnellen Schwalben. Für eine Schwalbe wären sie ein Leckerbissen, aber die Libelle ist eben schneller. Libellen sind Räuber, die ihre Beutetiere im Flug fangen. Sie nutzen dafür ihre zu einem Fangapparat umgestalteten Beine, mit denen sie ihre Opfer ergreifen. Die Flugkünste vieler Libellen sind atemberaubend, perfektioniert in Millionen Jahren der Evolution. Großlibellen können ohne Rückenwind mehr als 40 km/h erreichen, extrem schnell beschleunigen, aus vollem Flug abrupt abbremsen oder plötzlich die Richtung ändern. Foto-76e-(32)-Tag-der-LibelleErmöglicht werden diese Leistungen durch eine sehr starke Flugmuskulatur und leichte, aber dennoch äußerst stabile Flügel. Zudem können die beiden Flügelpaare unabhängig voneinander bewegt werden, und da jeder Flügel von einem eigenen Muskelpaar bewegt wird, ist er einzeln nach Bedarf verstellbar. Im energiesparenden Dauerflug werden die Flügel meist gegenläufig geschlagen bei plötzlichen Aufwärtsbewegungen (etwa bei der Flucht vor Fröschen) jedoch im kräftezehrenden Gleichschlag beider Flügelpaare. Foto-76e-(34)-Tag-der-LibelleDank ihrer Fähigkeit zur Thermoregulation können Libellen auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen aktiv sein. Die zum Starten notwendige Betriebstemperatur erreichen sie, indem sie (oft minutenlang) mit den Flügeln vibrieren, was für mich heute teilweise ein fotografisches Problem war, denn manchmal wurden die Flügel unscharf. Libellen, eine Meisterleistung der Natur! Vor Millionen Jahren gab es Exemplare, die eine Flügelspannweite von 60 cm aufwiesen. Bei solchen Ungetümen wäre ich auf der heutigen Fotosession allerdings nicht so ruhig geblieben, sondern geflüchtet (Quelle: ich – Wikipedia – Libellen.li).

Foto-76e-(36)-Tag-der-Libelle

auf INSEKTENJAGD


Foto-76d-(76)-aufInsekten

Foto-76d-(71)-aufInsektenAn diesem Tümpel, dem Leiselsee in Baunatal, war ich heute auf Insektenjagd. Als ich jedoch meine Fototasche öffnete, verfolgten mich auf dem Wasser zwei Entenweibchen. Foto-76d-(72)-aufInsektenDie dachten wohl, ich würde sie füttern, aber ätsch, da sind doch nur Objektive drin schnatterte ich zu ihnen rüber. Sie verstanden mich offensichtlich nicht und schwammen unermüdlich hin und her. Später ließ sich auch noch ihre Majestät, die türkise Libelle blicken und krönte mir somit die Fotosession.