
Heute entdeckt im Keller und im Park „Karlsaue“, Kassel. Zur Vollansicht der Bilder bitte anklicken.
FOTOS kombiniert mit Gedichten – Geschichten – Gedanken / PHOTOS combined with poems – stories – thoughts
Heute entdeckt im Keller und im Park „Karlsaue“, Kassel. Zur Vollansicht der Bilder bitte anklicken.
Es gibt sicherlich schönere Piepmatze, als Sperlinge, aber hier in dieser Aktion schlägt er bei weitem die anderen Kandidaten. Das sind alles Momentaufnahmen von heute Nachmittag auf Balkonien. Und die dusselige Langhalsende ärgert sich, dass sie nicht fliegen kann und schnattern auf ihre Weise hinter dem Gitter herum.
Einige Fotos kannst du durch Anklicken vergrößern.
Gestern war wieder Ahnepark-Tag. Einige Fotos hatte ich ja schon gepostet und weitere folgen noch. Eigentlich boten sich zu dieser Jahreszeit wenig Motive an, aber die Blumenpracht & Co. lässt bestimmt nicht mehr lange auf sich warten, wenn das frühlingshafte Wetter so anhält.
Vergeblich suchte ich den Ahnepark-Reiher allerdings erfolglos. Doch dann plötzlich sah ich aus der Ferne einen großen grauen Vogel herangleiten. Er ließ sich an dem Teich vor dem Café nieder. Zunächst musste ich ein wenig suchen, aber dann entdeckte ich ihn. Er saß am Ufer direkt hinter einem kleinen Wasserfall.
DAS ABSOLUTE TRAUMMOTIV! Blitzschnell hob ich meine DSLT, das ich bereits mit einem Tele bestückt hatte, ab da flog er sofort vondannen. Die entscheidende Sekunde fehlte mir und somit habe ich ihn nur noch auf der Flucht erwischt. Diese nur eine Sekunde hätte er mir wirklich noch schenken können. So lebt dieses Traummotiv „der Graureiher und der Wasserfall“ wenigstens noch in meiner Phantasie weiter. 😉
Warum macht der Reiher den Hals krumm?
Nicht etwa weil er dumm.
Auch hat im Hals er keinen Floh;
er macht ihn krumm einfach so.
Selbst wenn die anderen Vögel lachen
und sich über ihn lustig machen,
ist ihm das egal.
Er findet seinen Hals einfach ideal.
Also nimmt er gelassen diese krumme Bürde
und schreitet stolz mit seinem Hals in Würde.
Meine Fotos entsprechen stets dem Original. Dennoch spiele auch ich gerne mit dem Fotoshop, aber nur, um ein Foto zu optimieren. So z. B. kann man damit fotografische Fehler korrigieren, wie z. B. unterbelichteten Bereichen Struktur verschaffen (abgesoffene Fotos) oder bei überbelichteten Bildern (ausgefressene Fotos) die Zeichnung wieder sichtbar machen. Auch Nachschärfen oder die Erhöhung des Kontrastes kann ein Foto verbessern. Das ist keine Trixerei, sondern bringt ein Foto unter Umständen dem realen visuellen Eindruck näher, denn das menschliche Auge verkraftet Kontraste und feine Farbnuancen wesentlich sensibler, als es Sensoren oder Filmmaterial je darstellen können. Man muss einem Foto also manchmal auf die Sprünge helfen und das ist durchaus legitim. Wenn hingegen der Fotograf alles richtig gemacht hat und auch die Kamera das Motiv gut dargestellt – wie in den meisten Fällen-, braucht man das Foto natürlich auch nicht mehr zu optimieren.
Dennoch kann ich es mir nicht verkneifen, hin und wieder auch mal eine Collage zu erarbeiten. Diese Art der Bildbearbeitung sollte jedoch jeder von vorn herein erkennen können, damit man nicht der Schummelei bezichtigt wird. Manchmal ist es jedoch nicht klar sichtbar und erzeugt sofort einen WOW-Effekt. In solchen Fällen erschleicht man sich aber nur kurzweilig das Gefallen der Betrachter und wenn die das aber merken, kommt irgendwann die Rache durch Ignoranz. Das will man ja auch nicht, denn ein Blog lebt bekanntlich von der Resonanz. Übrigens ich finde die Collage in diesem Falle interessanter, insbesondere auch wegen des anderen Bildausschnitts. Blutsonne und Landschaft sind bei beiden Fotos original und unbearbeitet. Der liebe Vogel ist zu einem späteren Zeitpunkt in das obere Bild hinein geflogen.
Also, liebe Blogger, falls ihr bei meinen Fotos nicht sicher seid, ob sie dem Original entsprechen oder nicht, braucht ihr einfach nur unten die TAGS betrachten. Wenn da NICHT steht „COLLAGE“ ist es auch keine. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Bloggen, stöbern in WordPress, kommentieren und schaut doch gerne wieder mal vorbei.
Der Bugasee ist ein Naherholungsgebiet nahe der Karlslaue, Kassel. Dort gibt es neben Badebereiche und Sandstränden auch einen Naturschutzbereich in dem sich unzählige Vögel tummeln. Heute war dort echt was los. Es war ein ständiges Anfliegen und Abhauen.
Auch der Graureiher zeigte sich wieder und beanspruchte sein Gebiet, in dem er jeden Vogel vertrieb. Allerdings hatte er die Rechnung ohne ein Grauganspärchen gemacht, das zum Schutz ihrer Küken es mit jedem aufnehmen würde.
Als der Graureiher es absolut nicht einsah, sein Revier zu verlassen, griffen die Gänse an.
Das war selbst für den wesentlich größeren Reiher zu viel und er wurde in die Flucht geschlagen. Da nützte ihm selbst sein langer und spitzer Schnabel nichts.
Geschafft, die Gänseeltern waren erfolgreich und haben zusammen mit ihren Küken das sichere Ufer erreicht.
Aber Gänseauge sei wachsam, denn einem grauen Reiher ist vielleicht nicht wirklich zu trauen.
Das Warten hat sich gelohnt. Heute im Beobachtungsstand betrachtete ich einen Graureiher, der in weiter Entfernung auf Nahrung lauerte. Ein zweiter gesellte sich hinzu und, kam mir etwas näher vor die Linse und präsentierte seine Segelflugkünste. Ein ästhetischer Anblick eines prachtvollen Vogels. Weitere Fotos von dem abenteuerlichen Spaziergang an den Bugaseen, Kassel folgen mit den Themen Pffff und dem Öko-Christo. Lasst euch überraschen.
Als wenn ihm seine natürliche Schönheit nicht ausreichen würde, muss er auch noch mit überschäumenden Stolz vor einem traumhaften Hintergrund entlang schreiten.
Das kleine Wasserhuhn ignoriert den Angeber einfach. Recht hat es!
Ich hatte mich ja heute ordentlich gekleidet, als ich in dem Beobachtungsstand am Naturschutzgebiet an den Bugaseen auf Lauer lag. Auf der anderen Seite des Ufers nahm es ein Nackedei mit der Kleiderordnung allerdings nicht so genau.