Gartenbonsai


Unser Gartenbonsai, eigentlich ein etwa 3 m hoher Apfelbaum. Immer wieder schön anzuseh´n, insbesondere heute, da Petrus die Landschaft mit einer herrlichen Schneedecke verzaubert hat. Derzeitig hält sie sich noch bei minus 1 °C, aber nicht mehr lange denke ich. Ich hatte den Baum ja schon des Öfteren fotografiert (siehe den link unten), aber heute musste er einfach erneut Model stehen.

https://putetet.wordpress.com/?s=bonsai

Werbung

Der Mitzieheffekt


Foto-NA-01-(399)-Foto-40a-(27)-derMitziehDie Mitziehtechnik ist eine Fototechnik, mit der man mit der Kamera eine Bewegungsunschärfe im Hintergrund erzielen kann, ohne diese später mit dem Fotoshop einzuarbeiten. Die Fotos bekommen somit einen dynamischen Charakter und wirken nicht so statisch. Um diesen Effekt zu erzielen, stellt man die Kamera auf eine relativ lange Belichtungszeit (in diesem Falle 1/20 Sekunde) ein, richtet und fokussiert sie auf das Motiv und folgt ihm vor der Auslösung. Erst dann zu einem gewünschten Zeitpunkt den Auslöser drücken, ohne das Mitziehen der Kamera zu unterbrechen. Natürlich eignen sich auch andere bewegte Motive für diese Technik als ein wild gewordener Eber, wie z. B. Kinder auf Dreirad, oder Frau/Mann auf Fahrrad. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Probiert es doch einmal aus, denn eine Bewegungsunschärfe nachträglich zu erzeugen ist aufwändig, nicht einfach und wirkt oft unnatürlich.

Heute mal nachdenklich


Foto-NA-01-(319)-Foto-01a-(89)-heute-mal

So manchmal dacht ich vor mich her,
wie das Leben wohl gelaufen wär´,
wenn mein damals sehnend Herz,
statt mit bitter Liebesschmerz
mit Erfüllung ward gesegnet
und andre Zukunft mir begegnet.

Wie wäre es mir wohl ergangen?
Was hätt´ ich damit angefangen?
Wär´ ich voll Zufriedenheit?
Oder lebte ich im Streit?
Hätte bis heut es sich gehalten
oder kurz drauf schon gespalten?

Von Fragen ist mein Geist zerrissen
und kramt ganz tief im Ungewissen.
Nichts wird mir in diesem Leben
darauf eine Antwort geben.
Denn wie es wirklich würde sein,
erfahr´ ich nie, da sie nie mein.

© Ralf Rutz (2016)