Der Pfingstochse ist Bestandteil eines heute nur noch vereinzelt gepflegten Brauchtums zum Pfingstsonntag. Das Vieh wird an diesem Tag das erste Mal auf die Weide getrieben und dabei in einer Prozession durch den Ort geführt. Das kräftigste Tier wird mit Blumen, Stroh und Bändern geschmückt und führt als Pfingstochse die Herde an (daher auch die Redensart „geschmückt wie ein Pfingstochse“). Bis ins 19. Jahrhundert gab es auch den Brauch, den Pfingstochsen für das anschließende Pfingstessen zu schlachten, möglicherweise geht dieser Brauch noch auf die Darbringung von Tieropfern zurück. Im scherzhaften Sinn bezeichnet der Pfingstochse im altbayerischen und österreichischen Raum auch denjenigen, welcher am Pfingstsonntag am längsten schläft. In manchen Orten wird der „Pfingstochse“ auch auf einer Schubkarre durch den Ort gefahren, um allen zu zeigen, wer der Langschläfer ist.
(Quelle Wikipedia)
Neidlos tolle Karte. Da grüßt man gerne zurück. HDM
hdm-marketing.de
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das ist sehr nett und freut mich, denn ohne Resonanz weiß man ja nie, wie meine Bilder ankommen. 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
… übrigens, darf auch gerne geteilt werden. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wirklich, ein ganz besonders süßes Bild😍 Hast du schön gestaltet!
Die Historie zum Pfingstochsen ist interessant! Bei uns gibt es zum Palmsonntag, auch für den Langschläfer der Familie, den Namen „Palmesel“☺️
Ein wunderschönes Pfingstfest im Kreise deiner Lieben🌞
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt 3 Personen
…hab‘ es, mit deiner Erlaubnis, auf Facebook gepostet😊 Der Pfingstochse ist halt gar so lieb😍
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber gerne doch 🙂 LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön, dann hat sich das Basteln ja gelohnt. 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ganz sicher! 🙂 Ich stimme Elisabeth bei – sowohl der Ochse als auch die Karte sind süss 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist lieb, dankeschön 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen