DÄMONISCHER himmel


Foto-80c-(65)b-dämonischGruselig heute Abend auf Balkonien.

Ein Himmelsdämon jagt das andere. Nun lasst mal eurer Phantasie freien Lauf. Foto-80c-(62)b-dämonischIch jedenfalls habe mich soeben lieber verzogen, denn es ist draußen arg unheimlich geworden.Foto-80c-(61)b-dämonisch

Werbung

stillleben am hang


Neben unserer Garage ist ein Hang und dort befinden sich noch einige Baumstümpfe von abgesägten Pappeln. Hin und wieder sind sie für ein Hintergrundmotiv gut geeignet.

Foto-80c-(60)-stillleben
(Nikon D300S – Nikkor 1,8/50mm – F/1,8 – BW 75 mm – 1/6400 Sek. – LW minus 0,7 – ISO 200 – Mehrfeldmessung – keine Bildbearbeitung)

COLLAGEN hin und her


Foto-77d-(27)b-collagen

Meine Fotos entsprechen stets dem Original. Dennoch spiele auch ich gerne mit dem Fotoshop, aber nur, um ein Foto zu optimieren. So z. B. kann man damit fotografische Fehler korrigieren, wie z. B. unterbelichteten Bereichen Struktur verschaffen (abgesoffene Fotos) oder bei überbelichteten Bildern (ausgefressene Fotos) die Zeichnung wieder sichtbar machen. Auch Nachschärfen oder die Erhöhung des Kontrastes kann ein Foto verbessern. Das ist keine Trixerei, sondern bringt ein Foto unter Umständen dem realen visuellen Eindruck näher, denn das menschliche Auge verkraftet Kontraste und feine Farbnuancen wesentlich sensibler, als es Sensoren oder Filmmaterial je darstellen können. Man muss einem Foto also manchmal auf die Sprünge helfen und das ist durchaus legitim. Wenn hingegen der Fotograf alles richtig gemacht hat und auch die Kamera das Motiv gut dargestellt – wie in den meisten Fällen-, braucht man  das Foto natürlich auch nicht mehr zu optimieren.

Dennoch kann ich es mir nicht verkneifen, hin und wieder auch mal eine Collage zu erarbeiten. Diese Art der Bildbearbeitung sollte jedoch jeder von vorn herein erkennen können, damit man nicht der Schummelei bezichtigt wird. Manchmal ist es jedoch nicht klar sichtbar und erzeugt sofort einen WOW-Effekt. In solchen Fällen erschleicht man sich aber nur kurzweilig das Gefallen der Betrachter und wenn die das aber merken, kommt irgendwann die Rache durch Ignoranz. Das will man ja auch nicht, denn ein Blog lebt bekanntlich von der Resonanz. Übrigens ich finde die Collage in diesem Falle interessanter, insbesondere auch wegen des anderen Bildausschnitts. Blutsonne und Landschaft sind bei beiden Fotos original und unbearbeitet. Der liebe Vogel ist zu einem späteren Zeitpunkt in das obere Bild hinein geflogen.

Also, liebe Blogger, falls ihr bei meinen Fotos nicht sicher seid, ob sie dem Original entsprechen oder nicht, braucht ihr einfach nur unten die TAGS betrachten. Wenn da NICHT steht „COLLAGE“ ist es auch keine. Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß beim Bloggen, stöbern in WordPress, kommentieren und schaut doch gerne wieder mal vorbei.

Foto-77d-(27)-collagen

ADEBAR im doppelpack (2)


Foto-80c-(47)-Adebar30 ° Celsius und kein bisschen kühler. Trotzdem – dachte ich mir – geht´s heute wieder zu dem Storchennest, denn morgen soll nun auch Nordhessen mit Unwetter gequält werden. Da kann man nur hoffen, dass die Schäden einigermaßen verkraftbar sind.

Dieses mal hatte ich sogar an die weiße Sonnenmütze und den Stuhl gedacht. Foto-80c-(46)-AdebarDen Stuhl positionierte auf das Dach meines Autos um eine höhere Perspektive zu erreichen. NEIN, war natürlich ein Scherz, denn mein Auto hätte mit Sicherheit einige Beulen davongetragen, wenn ich auf das Dach geklettert wäre. Heute bin ich etwas später losgefahren in der Hoffnung, einen besseren Zeitpunkt erwischt zu haben. Mein Ziel war ja, das Storchenpärchen zu fotografieren.

Zunächst hing ich mir nur eine Kamera um, denn bei 30 °C wollte ich nicht alles mitschleppen. Wie man sieht, er war noch da und betrachtete eine schöne Wolke, die gerade vorbeizog, aber von dem Partner weit und breit keine Spur. Foto-80c-(48)-Adebar

Doch dann, etwas Weißes am Himmel, ein großer Vogel näherte sich dem Nest. Doch er flog vorbei und ich dachte mir schon, in der Storchenehe hätte es vielleicht Krach gegeben. Dann bemerkte ich meinen Irrtum, es war nur ein weißer Reiher oder Kranich.

Es verging eine weitere halbe Stunde und dann kam er angesaust – wirklich, das ist kein Märchen – landete auf dem Nest.

Sofort fingen beide an, mit den Schnäbeln zu klappern und sich zu liebkosen. Eindeutig gehörten die beiden zusammen. Die 3 Küken versteckten sich bei dem Geklapper ängstlich im Nest und kurze Zeit später flog er davon.

Sie hatten die Rollen getauscht und er ging jetzt auf Futtersuche. Die Kleinen nahmen jetzt hungrig die Nahrung von ihr auf, die sie aus dem Kropf würgte. Für mich ein tolles und bislang einzigartiges Erlebnis trotz der Hitze. Natürlich werde ich das Nest noch einmal besuchen, wenn die Kleinen größer sind und vor allen Dingen bevor sie flügge werden und ihre eigenen Wege fliegen.

Die Fotos können vergrößert werden, wenn du sie anklickst.

 

ziele


52-52a025-Ziele

Nur wer weiß, wo er herkommt, weiß auch, wo er war.
Aber wer weiß, wo er war, weiß noch lange nicht, wo er hin will.

Philosophierte einst Frank-Markus Barwasser (* 16. Februar 1960 in Würzburg), deutscher Journalist und Kabarettist.

Es war einmal …


… ein Huhn,
und nun?
Nun ist es auf dem Teller,
Die Augen werden immer heller,
Die Düfte steigen in die Nase,
Wohlriechend wie Blumen in der Vase.
Jetzt fehlt nur noch ein Glasl Wein
Dann hau´n wir so richtig rein.
Morgen wird wieder der Tisch gedeckt,
Damit es uns nochmal lecker schmeckt.Foto-80c-(41)-es-war-einmal