Hast du richtig erkannt, liebe Nilgün. Die Fenster sind gerade und somit ist die Schiefe echt. Gerade Architekturaufnahmen müssen exakt in der Horizontale erstellt werden, um keine perspektivische Verzerrung zu bekommen, es sei denn es ist gewollt. 🙂
LG Alexander
……das habe ich wieder nicht gecheckt, liebe Nil, das mit den Fenstern☺️ Hab‘ mir nur gedacht: so entsetzlich schief kann das doch nicht sein🤣
LG Elisabeth
Das hat Nil richtig erkannt. Die Fenster sind gerade und somit ist die Schiefe echt. Gerade Architekturaufnahmen müssen exakt in der Horizontalen erstellt werden, um keine perspektivische Verzerrung zu bekommen, es sei denn das ist gewollt. Manchmal muss man sogar eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen, die in meinem Stativ z. B. integriert ist 🙂
LG Alexander
Konnte es gar nicht glauben, daß so was Schiefes stehen bleibt☺️…..und, lieber Alexander, ich hätte es dir zugetraut, daß du was trickst und guckst, ob es deine Leser merken☺️
LG Elisabeth
Nein, nein, nein, dann würde ich wider meinen eigenen Regeln handeln. Wenn ich ein Foto verändere, soll der Betrachter es deutlich erkennen. Die Fotoverfremdung macht mir gelegentlich auch Spaß. Ansonsten sind meine Foto authentisch!
LG Alexander
Da bist du leider auf dem Steinweg, liebe Gerda, um nicht zu sagen „Holzweg“. Gerade Fachwerkhäuser sind stabil und würden jedem Erdbeben standhalten. Das liegt an der Bauweise, denn erst wird das Fachwerk aus Eichenholz gebaut und dann die Hohlräume mit Stroh und Lehm gefüllt. Es gibt heute sogar noch einige Baumeister, die dieses Handwerk beherrschen. Was bricht bei einem Erdbeben also zuerst, der harte Stein oder das flexible Holz? 😉
LG Alexander
Jein, lieber Alexander. Zwar hast du recht, dass das Holz als Stabilisator dient (wir nennen es hier „cernage“), und tatsächlich hat das waagrecht zwischen die Steine gelagerte Holz viele Tempel vor dem Zusammenbrechen bewahrt. Aber wenn ein Haus schief ist wie auf deinem Bild, fallen bei einer tüchtigen Erschütterung die Steine heraus, und die können dich auch erschlagen. Außerdem kommt es auf die Art des Bebens an. Die Tiefenbeben sind für Bauwerke weniger gefährlich, denn sie wirken auf die Senkrechte. Ich glaub, ich poste mal ein paar Ruinen aus Kalamata, das in den 80er Jahren von einem schweren Erdbeben platt gemacht wurde.
Mag ja sein, aber bei uns in Hessen (typische Land für Fachwerkhäuser) werden keine STEINE im Fachwerk verbaut, sondern Lehm, Stroh und Putz und da fällt nichts raus 🙂
LG alexander
Doch, bei uns in Hessen wird diese Bauweise immer noch angewendet, allerdings überwiegend bei der Sanierung von Altbauten. Einige Firmen haben dieses Handwerk wieder aufleben lassen. Lehm und Stroh haben sehr positive Eigenschaften, wie z. B. die Feuchtigkeitsregulierung und Wärmedämmung. 🙂
LG Alexander
Autsch! Das ist aber wirklich schief! 😀
Meine Fliegentür am Eingang könnte noch was davon lernen – aber vielleicht doch lieber nicht… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Fliegentür ist ansich schon instabil 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stimmt! 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Manch einer guckt eben schief. En beten scheef hett Gott leef!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
😀 Sehr witzig. Einen schönen Abend dir 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt mir
Toll! Ist das Tor wirklich so schief oder hast du da was am Winkel oder an der Perspektive gedreht?☺️ Das rechte Bild zeigt auch schon Links-Tendenz!
Schlaf recht schön😴
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt mir
Aber die Fensterchen nicht… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Hast du richtig erkannt, liebe Nilgün. Die Fenster sind gerade und somit ist die Schiefe echt. Gerade Architekturaufnahmen müssen exakt in der Horizontale erstellt werden, um keine perspektivische Verzerrung zu bekommen, es sei denn es ist gewollt. 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 2 Personen
……das habe ich wieder nicht gecheckt, liebe Nil, das mit den Fenstern☺️ Hab‘ mir nur gedacht: so entsetzlich schief kann das doch nicht sein🤣
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt 2 Personen
😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das hat Nil richtig erkannt. Die Fenster sind gerade und somit ist die Schiefe echt. Gerade Architekturaufnahmen müssen exakt in der Horizontalen erstellt werden, um keine perspektivische Verzerrung zu bekommen, es sei denn das ist gewollt. Manchmal muss man sogar eine Wasserwaage zu Hilfe nehmen, die in meinem Stativ z. B. integriert ist 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Konnte es gar nicht glauben, daß so was Schiefes stehen bleibt☺️…..und, lieber Alexander, ich hätte es dir zugetraut, daß du was trickst und guckst, ob es deine Leser merken☺️
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nein, nein, nein, dann würde ich wider meinen eigenen Regeln handeln. Wenn ich ein Foto verändere, soll der Betrachter es deutlich erkennen. Die Fotoverfremdung macht mir gelegentlich auch Spaß. Ansonsten sind meine Foto authentisch!
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
schön, aber für Erdbebengebiete weniger geeignet…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da bist du leider auf dem Steinweg, liebe Gerda, um nicht zu sagen „Holzweg“. Gerade Fachwerkhäuser sind stabil und würden jedem Erdbeben standhalten. Das liegt an der Bauweise, denn erst wird das Fachwerk aus Eichenholz gebaut und dann die Hohlräume mit Stroh und Lehm gefüllt. Es gibt heute sogar noch einige Baumeister, die dieses Handwerk beherrschen. Was bricht bei einem Erdbeben also zuerst, der harte Stein oder das flexible Holz? 😉
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jein, lieber Alexander. Zwar hast du recht, dass das Holz als Stabilisator dient (wir nennen es hier „cernage“), und tatsächlich hat das waagrecht zwischen die Steine gelagerte Holz viele Tempel vor dem Zusammenbrechen bewahrt. Aber wenn ein Haus schief ist wie auf deinem Bild, fallen bei einer tüchtigen Erschütterung die Steine heraus, und die können dich auch erschlagen. Außerdem kommt es auf die Art des Bebens an. Die Tiefenbeben sind für Bauwerke weniger gefährlich, denn sie wirken auf die Senkrechte. Ich glaub, ich poste mal ein paar Ruinen aus Kalamata, das in den 80er Jahren von einem schweren Erdbeben platt gemacht wurde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mag ja sein, aber bei uns in Hessen (typische Land für Fachwerkhäuser) werden keine STEINE im Fachwerk verbaut, sondern Lehm, Stroh und Putz und da fällt nichts raus 🙂
LG alexander
Gefällt mirGefällt 2 Personen
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwiefachwerkhaeuser100.html
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch schade dass man das nicht mehr anwendet – so viel natürlicher und angenehmer als Eisen, Glas und Beton… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Doch, bei uns in Hessen wird diese Bauweise immer noch angewendet, allerdings überwiegend bei der Sanierung von Altbauten. Einige Firmen haben dieses Handwerk wieder aufleben lassen. Lehm und Stroh haben sehr positive Eigenschaften, wie z. B. die Feuchtigkeitsregulierung und Wärmedämmung. 🙂
LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich aber! Wusste ich nicht:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person