Ich mag Kunst, solange sie für mich einen Augenschmaus darstellt und auf künstlerischen Fertigkeiten basiert. Wie auf jedem Gebiet gibt es auch in der Kunst einen unsinnigen und unästhetischen Schmarren. Sicher, die Künstler denken anders, aber muss man abwegige Gedankengänge nachvollziehen können. Nee, man kann es auch lassen. Ich hänge mir jedenfalls kein Bild auf, das mir nicht gefällt, egal welche Aussage sich dahinter verbirgt. Ich stelle mir auch keine Skulptur in den Garten, die blöd und krumm daherschaut. Sicherlich, alles ist irgendwie Geschmackssache, aber meiner Meinung nach gibt es auch einen schlechten Geschmack, oder eben Leute, die sich aus Kunst nichts machen.
Und wenn man sich nichts aus Kunst macht, sollte man sie auch nicht beurteilen wollen. Ich mache mir aber etwas aus Kunst, aber sie muss mir eben auch gefallen und ich möchte sie auch beurteilen.
Ihr erinnert euch sicherlich, da gab es einen inzwischen verstorbenen Künstler, der eine Fettecke als Kunst bezeichnete und dann auch noch die Putzfrauen verklagte, obwohl sie mit der Entfernung der Fettecke keine bösen Absichten hatten und nur ihren Job, nämlich für Sauberkeit zu sorgen, pflichtbewusst nachgegangen sind.
Dann gab es einen Künstler, der arbeitete in ein Foto von der Hohenzollernbrücke eine riesige Luftpumpe ein. Auch so ein Schmarren, finde ich. Aber vielleicht sollte es die Leute beruhigen, die die Brücke betraten und – aufgrund Höhenangst – Atemnot bekamen. Keine Ahnung!
Weil ich eben so über Kunst denke, konnte ich mir bislang auch nicht vorstellen, dass jemand aus alltäglichen Utensilien, wie Kleiderbügeln, Kabelbänger etc. ansehnliche Objekte schaffen kann. Doch ich wurde eines Besseren belehrt. In Bad Nauheim in der Galerie der Trinkkuranlage werden solche Kunstwerke ausgestellt, die nicht nur interessant, sondern auch noch schön anzuseh´n sind. Also bei weitem kein Schmarren, finde ich. Ich bin begeistert,
und nun seht selbst:
Lieber Alexander, diese Dinos sind echt originell😄 Ich finde auch, daß großes handwerkliches Geschick hier sichtbar ist. Gegen sonstige wirre Farbkleckse oder -striche, sind die Dinos echt gelungen😊
Ich kann nur nichts mit ‚Gemälden‘ anfangen, die jedermann mit verbundenen Augen auch hätte hinklecksen können. Da macht es mir auch keinen Spaß, auf Teufel komm‘ raus, irgendetwas hinein zu interpretieren. Ich finde immer noch: Kunst kommt von Können😉
LG Elisabeth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wo du recht hast, Elisabeth, haste recht: „Kunst kommt von Können!“
Gefällt mirGefällt mir
Es liegt eben immer, wie du schon erwähnt hast, im Auge des Betrachters.
LG Piri
Gefällt mirGefällt 1 Person
gut gemacht. Ohne deinen Seitenhieb gegen Beuys hätte mir dein Beitrag allerdings besser gefallen (wer der andere Künstler ist, den du erwähnst, weiß ich nicht). Hast du mal Werke von Beuys im Original gesehen, zB seine aus schweren Kasseler Basaltsäulen geschaffenen Dinos? Also die gefallen mir.
Gefällt mirGefällt mir
Mag sein, dass das Außenstehende anders sehen, aber die Kasseler Bürger beurteilen die Beuys-Kunst etwas neutraler. Nicht nur, dass seine Kunst von den Kasselern weitgehend nicht akzeptiert wurde, hatte er durch seine wirren Ideen die Stadt fast in den finanziellen Ruin getrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/7000_Eichen
Dieser etwas ältere Knabe auf den Beuyssteinen sitzend war darüber auch nicht gerade glücklich, wie man seinen Gesichtausdruck unschwer entnehmen kann:
Außerdem dachte er sich, die Steine könnten ja wenigstens beheizt sein….
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Gerda, da du ja den Beuys so magst, habe ich dir mal etwas herausgesucht: Meine Tante war auch Künstlerin und hat ihn in ihrem Buch „Was macht die Kunst“ verewigt. Schönen Abend wünsche ich dir, HG Alexander
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde, es ist einfach mal was anderes und wahre Kunst besteht ja auch darin GEDANKEN und IDEEN zu haben und diese umzusetzen.
Gefällt mirGefällt 1 Person